Die Unesco Biosphäre Entlebuch hat in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, lokalen Tourismusorganisationen und touristischen Partnern einen «Masterplan Tourismus» erarbeitet, welcher am 16. Mai 2022 in Schüpfheim gemeinsam unterzeichnet wurde. Präsidentin Petra Wey-Hofstetter (auf dem Bild unten ganz rechts) hat den Masterplan im Namen der Pflegschaft Heiligkreuz mitunterzeichnet
Der Masterplan Tourismus zeigt im Wesentlichen die künftige Entwicklung der sechs dezentralen Erlebniswelten auf: So stehen Doppleschwand und Romoos für «Naturkräfte in der mystischen Napfberglandschaft», Entlebuch für «Entlebucher Energie», Hasle und Heiligkreuz für «Kraft für Körper, Geist und Seele», Schüpfheim für «Mittendrin in der Biosphäre», Escholzmatt und Marbach für «Bike-Erlebnisse und Kulinarik» sowie Flühli und Sörenberg für «Biosphäre zum Anfassen».
Von Oktober 2020 bis Ende 2021 waren an verschiedenen Workshops mit den Akteuren die touristischen Positionierungen geschärft, neue Entwicklungsbereiche und Stossrichtungen definiert worden. An den Workshops für Hasle&Heiligkreuz hatten Mitglieder der Pflegschaftsverwaltung aktiv mitgearbeitet.
Mit dem gemeinsamen Commitment unterzeichneten die Vertreter der Gemeinden und lokalen Tourismusorganisationen nun, dass sie all ihre Kräfte für die gemeinsame Umsetzung der Stossrichtungen frei setzen: «Zusammen mit unseren Partnern bekennen wir uns zur nachhaltigen, touristischen Entwicklung der Biosphäre Entlebuch», sagte UBE-Direktor Theo Schnider, «Positionierung ist die Königsdisziplin im Marketing. Wer kein Profil hat, hinterlässt keine Spuren und kommt nicht voran.»
[Quelle Entlebucher Anzeiger; Richard Portmann]
